Die ICE Europe ist die weltweit größte Fachmesse für die Converting-Industrie. Sie bietet einen umfassenden Überblick über technische Innovationen und Fertigungstrends bei der Veredelung und Verarbeitung von flexiblen, bahnförmigen Materialien, wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffen.
Zum 10-jährigen Messejubiläum wurden in einer offiziellen Preisverleihung Awards für Best Practice, technische Spitzenleistungen und besondere Innovationen in der Converting-Industrie verliehen. Die Gewinner waren zuvor in einer Online-Abstimmung ermittelt worden. Neuenhauser-Vorwald war in der Kategorie “Innovative Partnerschaften“ vertreten.
Wie bereits in den Vorjahren bewies sich die ICE Europe mit knapp 7.000 Besuchern und 430 Ausstellern aus 28 Ländern als Magnet für Converting-Spezialisten aus aller Welt. Seit mehreren Jahren ist Neuenhauser Vorwald als Aussteller auf dieser renommierten Messe mit drei Verbundunternehmen vertreten: AR-Walzen, Neuenhauser-Vorwald und Slittec. Auf einem ca. 100 m² großen, auffälligen Messestand wurden die Fachbesucher empfangen und qualitativ hochwertige Produkte von einem motivierten Messeteam präsentiert. Durch den gemeinsamen Messeauftritt und die dadurch bedingte Produktvielfalt für die Converting-Industrie, konnte auf alle kundenindividuellen Problemstellungen mit dem richtigen Lösungsansatz eingegangen werden.
Viele Aussteller, OEM’s und Endkunden, sind bereits langjährige Kunden von Neuenhauser-Vorwald. So bietet die ICE die Gelegenheit, komprimiert in drei Tagen, bestehende Kontakte zu vertiefen, laufende Projekte zu besprechen und neue Konzepte an den Start zu bringen. Zusätzlich nutzen auch unsere weltweiten Vertretungen die Möglichkeit, sich über Neuerungen in der Branche zu informieren.
Die neueste Weiterentwicklung von Neuenhauser-Vorwald beschäftigt sich mit dem Thema „Industrie 4.0“. Themenschwerpunkt ist hierbei die Wartung und Instandhaltung der Produkte. Sämtliche Spannelemente sollen zukünftig mit einem NFC-Chip ausgerüstet werden. Dieser Chip ist mit den einmalig vorhandenen Erkennungsdaten beschrieben. Nachdem der Kunde sich die frei verfügbare Vorwald Service-App aus dem Internet heruntergeladen hat, kann er nun den Chip scannen oder die Seriennummer des Spannelementes eingeben. In beiden Fällen öffnet sich ein Menü mit technischer Beschreibung, Stückliste, Fotos der Ersatzteile, Wartungsplänen und ein Video als Reparaturanleitung. Benötigte Ersatzteile können in einen Warenkorb gelegt und als Anfrage zum Vorwald Verkaufsteam gesendet werden. Während der Präsentation der Service-App zeigten sich die Besucher über die einfache und schnelle Möglichkeit der Ersatzteilbeschaffung begeistert. Der Wunsch nach einer schnellstmöglichen Liveschaltung wurde vielfach geäußert.
Die nächste Ausbaustufe ist dann das automatische Scannen des Chips durch die Maschinensteuerung. Die gelesenen Daten sind z.B. max. zulässige Drehzahl, Rollengewicht, Drehmomente usw. Diese Möglichkeit bietet einen Mehrwert für den Kunden, da eine Fehlerquelle eliminiert wird und die manuelle Eingabe in die Steuerung entfällt. Realisiert wurde diese Ausbaustufe mit der Firma Kampf Schneid- und Wickeltechnik. Hier konnten sich die Besucher von der prozesssicheren Funktionsweise überzeugen. In diesem Zusammenhang erhielt die Firma Kampf den Award für “Innovative Partnerschaften“. Bei der Preisverleihung wurde Neuenhauser-Vorwald als Partner erwähnt.